Motorroller bieten aufgrund ihrer recht einfachen Bauweise und überschaubaren Konstruktion gute Voraussetzungen, um Tuningmaßnahmen vornehmen zu können. Schon die smarten 50 ccm Roller lassen sich ganz nach den individuellen Vorstellungen und Wünschen tunen. Der Zweitakt-Verbrennungsmotor weist außerdem noch eine ganze Reihe von Merkmalen und technischen Diskrepanzen auf, die dessen Wirkungsgrad durch ein professionelles Tuning erhöhen können.
In Anbetracht der heutzutage beim Tunen von Motorrollern erbringbaren Resultate, ist es nicht mehr allzu erstaunlich, dass getunte Mofaroller mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h nach dem Motortuning beinahe mit 140 km/h dahinbrausen können. Dies ist jedoch noch nicht die Grenze. Einige Modelle der Motorroller lassen sich auf mehr als 140 km/h tunen. Bei diesen Maßnahmen ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Betriebserlaubnis der Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr verloren gehen kann. Günstig ist es deshalb, nach der Beendigung der Tuningarbeiten den Motorroller beim TÜV vorzustellen. Durch das Tunen kann es sich durchaus ergeben, dass der Führerschein aufgrund der erhöhten leistungsklasse des Scooters nicht mehr gültig ist.
Um die Durchzugskraft, die Leistungsfähigkeit in PS und das Design der Motorroller zu verbessern und einen möglichst geringen Verbrauch an Kraftstoff bei gleicher Leistung zu erzielen, werden verschiedene Einheiten und Systeme einem Fahrzeugtuning unterzogen. Betroffen sind überwiegend die Kurbelwelle, der Vergaser und die Motorenzylinder, die Variomatikgewichte, die Auspuffe und die Variatoren. Durch den Ersatz des standardmäßigen Vergasers durch einen großvolumigeres Bauteil ist es möglich, mehr Benzin-Luftstoff-Gemisch in die Motorzylinder einzubringen und diesen besser zu kühlen. Der Motor arbeitet somit effizienter. Veränderungen im Rahmen des Scootertuning erfolgen darüber hinaus an den Kupplungen und den Getrieben sowie an den Keilriemen und den Zündungskomponenten.
Durch das sogenannte Customizing kann das herstellerseitige und einheitliche Aussehen der Motorroller an die eigenen Erfordernisse angepasst werden. Neben farblichen Umgestaltungen werden ebenfalls diverse Umbauten optisch relevanter Teile am Fahrzeug vorgenommen.